PTLD-2


PrüfplancodeISRCTNEudraCTclinicaltrials.govDRKS
 DPTLDSG-IIT-PTLD-2   2013-004479-11 NCT02042391  

Risikostratifizierte sequentielle Therapie der posttransplantations-assoziierten lymphoproliferativen Erkrankung (PTLD) mit 4 Zyklen Rituximab SC, gefolgt von 4 Zyklen Rituximab SC, 4 Zyklen Rituximab SC plus CHOP-21 oder 6 Zyklen Rituximab SC kombiniert mit alternierend CHOP-21 oder DHAOx

Status: aktiv

Studienziel / Fragestellung


Primäres Untersuchungsziel

  • Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit einer Risiko-stratifizierten sequentiellen Erstlinientherapie mit vier wöchentlichen Gaben von Rituximab SC Monotherapie gefolgt von
    • 4 weiteren Gaben Rituximab SC alle 3 Wochen bei niedrigem Risiko, oder
    • 4 Zyklen Rituximab SC kombiniert mit CHOP-21 + GCSF bei hohem Risiko, oder
    • 6 Zyklen Rituximab SC kombiniert mit alternierenden Zyklen CHOP-21 + GCSF und DHAOx + GCSF bei sehr hohem Risiko
    bei Patienten mit CD20-positiver post-transplantations-assoziierter lymphoproliferativer Erkrankung (PTLD) nach Transplantation solider Organe

Patientenmerkmale


Einschlußkriterien

  • CD20-positive PTLD mit oder ohne EBV-Assoziation, histopathologisch bestätigt durch eine Biopsie oder Tumorresektion
  • Mindestens ein messbare Läsion >2cm im Durchmesser und/oder Knochenmarkbeteiligung
  • Patienten nach Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsen-, oder Dünndarmtransplantation oder einer Kombination der genannten Transplantate
  • ECOG ≤2
  • Klinisch unzureichendes Ansprechen auf vorausgegangene Reduktion der Immunsuppression mit oder ohne antiviraler Therapie
  • Alter ≥18 Jahre
  • Einwilligungsfähigkeit und schriftliche Einverständniserklärung sowie Fähigkeit und Bereitschaft, den Visitenplan und die Erfordernisse des Studienprotokolls einzuhalten
  • Negativer Schwangerschaftstest (bei Frauen im gebärfähigen Altern, nicht notwendig bei Frauen nach der Menopause oder permanenter Sterilisierung)
  • Empfängnisverhütung für die Dauer der Therapie und die darauf folgenden 12 Monate (Studienteilnemerinnen sowie weibliche Partner von männlichen Studienteilnehmern, nicht notwendig bei Frauen nach der Menopause oder permanenter Sterilisierung)

Ausschlußkriterien

  • Komplette chirurgische Resektion des Tumor oder Bestrahlung aller verbliebenen Tumorläsionen
  • Frühere Behandlung mit Rituximab oder Chemotherapie
  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Rituximab, Mausproteine oder einen sonstigen Bestandteil des Prüfmedikamentes
  • Begleiterkrankungen, welche eine Behandlung in einer klinischen Studie ausschliessen, insbesondere
    • schweres Herzversagen (NYHA Klasse IV); schwere, unkontrollierte Herzerkrankungen
    • HIV-Infektion
    • Andere aktive, schwere Infektionen wie Tuberkulose oder Hepatitis B
  • Meningiosis und ZNS-Befall
  • Schwangere und stillende Frauen
  • Lebenserwartung von weniger als 6 Wochen

Studiendesign


Phase II, offen, einarmig, multizentrisch

Intervention


  • 4x wöchentlich Rituximab SC Monotherapie, gefolgt von
    • 4 weiteren Gaben Rituximab SC alle 3 Wochen bei niedrigem Risiko, oder
    • 4 Zyklen Rituximab SC kombiniert mit CHOP-21 + GCSF bei hohem Risiko, oder
    • 6 Zyklen Rituximab SC kombiniert mit alternierenden Zyklen CHOP-21 + GCSF und DHAOx + GCSF bei sehr hohem Risiko

Zuständigkeiten


Sponsor

DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Bremen gemeinnützige GmbH

Gröpelinger Heerstr. 406-408

28239 Bremen

Leiter der klinischen Püfung

Prof. Dr. Ralf Ulrich Trappe

DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus Bremen gemeinnützige GmbH

Gröpelinger Heerstr. 406-408

28239 Bremen

Kontaktperson der StiL

Gudrun Biemer-Mansouri

Telefon: +49 (0)641-985-42602

Telefax: +49 (0)641-985-42609

Email: gudrun.biemer-mansouri@innere.med.uni-giessen.de

 

Yvonne Holderer

Telefon: +49 (0)641-985-42601

Telefax: +49 (0)641-985-42609

Email: yvonne.holderer@innere.med.uni-giessen.de