AMLSG16-10


PrüfplancodeEudraCTclinicaltrials.govDRKS
AMLSG16-10/
CPKC412ADE02T
2011-003168-63 NCT01477606 DRKS00003969 

Phase II Studie zu Midostaurin in der Induktions-, Konsolidierungs- und Erhaltungstherapie sowie nach allogener Blutstammzelltransplantation bei Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie und Nachweis einer internen Tandemduplikation des FLT3-Gens (FLT3-ITD)

Status: aktiv

Studienziel / Fragestellung


Primäres Untersuchungsziel

  • Evaluation des Einflusses von Midostaurin in Kombination mit intensiver Induktions-, Konsolidierungs- und Erhalungstherapie auch nach allogener Blutstammzelltransplantation auf das ereignisfreie Überleben (EFS) bei erwachsenen Patienten mit AML und FLT3-ITD-Mutation
  • Durchführung zweier vordefinierter Subgruppenanalysen in den Altersgruppen 18-60 Jahre und 61-70 Jahre zur Evaluation des Einflusses von Midostaurin in Kombination mit intensiver Induktions-, Konsolidierungs- und Erhalungstherapie auch nach allogener Blutstammzelltransplantation auf das ereignisfreie Überleben (EFS) bei erwachsenen Patienten mit AML und FLT3-ITD-Mutation

Sekundäre Untersuchungsziele

  • Evaluation des Einflusses von Midostaurin in Kombination mit intensiver zytostatischer Chemotherapie auf die Rate an kompletten Remissionen (CR), die kumulative Inzidenz an Rezidiven (CIR) und Todesfällen (CID), das rezidivfreie (RFS) und Gesamtüberleben (OS)
  • Evaluation der Target-Inhibition (FLT3) durch Midostaurin
  • Evaluation des relativen Einflusses der allogenen Blutstammzellentransplantation als zeitabhängige Kovariable auf Überlebensendpunkte

Patientenmerkmale


Einschlußkriterien (Auswahl)

  • Neu diagnostizierte AML, AML verwandte myeloische Vorläuferneoplasie, oder AML mit unklarer Linienzugehörigkeit (AUL)
  • Nachweis einer FLT3-ITD, diagnostiziert in Referenzlabor der AMLSG
  • WHO Performance Status ≤ 2
  • Einwilligungsfähige Patienten zwischen 18 und 70 Jahren
  • Unterschriebene Einverständniserklärung

Ausschlußkriterien (Auswahl)

  • Vorangegangene die Leukämie betreffende Chemotherapie, Ausnahme Hydroxyurea zur Kontrole einer Hyperleukozytose
  • Schwangerschaft oder stillende Patientinnen
  • AML mit bestimmten genetischenVeränderungen
  • Ejektionsfraktion < 50% nachgewiesen im ECHO
  • Organinsuffizienzen
  • Unkontrollierte Infektion
  • Aktive Zweitneoplasien oder abgeschlossener Zweitneoplasietherapie mit hohem Rezidivrisiko
  • HIV-Infektion, Hepatitis A/B/C

Studiendesign


Phase II, einarmig, offen, multizentrisch

Behandlungsplan


  • Daunorubicin / Cytarabin
  • Hochdosis Cytarabin
  • 1. Priorität: Allogene HSCT, oder
  • 2. Priorität: 3x High-Dose-Cytarabin
  • 1 Jahr Erhaltungstherapie

Zuständigkeiten


Sponsor

Universitätsklinikum Ulm

Leiter der klinischen Püfung

Prof. R. F. Schlenk

Universitätsklinikum Köln

Klinik für innere Medizin III

Albert-Einstein-Allee 23

89081 Ulm

Tel. 0731 / 500-45900

Fax 0731 / 500-45905

Email: richard.schlenk@uniklinik-ulm.de

Studienkoordination

Dr. Peter Paschka

Universitätsklinikum Köln

Klinik für innere Medizin III

Albert-Einstein-Allee 23

89081 Ulm

Tel. 0731 / 500-45900

Fax 0731 / 500-45905

Email: peter.paschka@uniklinik-ulm.de

Kontaktperson der StiL

Helene Weikum

Telefon: +49 (0)641-985-42686

Telefax: +49 (0)641-985-42469

Email: helene.weikum@innere.med.uni-giessen.de

 

Yvonne Holderer

Telefon: +49 (0)641-985-42606

Telefax: +49 (0)641-985-42609

Email: yvonne.holderer@innere.med.uni-giessen.de