AMLSG 12-09


PrüfplancodeEudraCTclinicaltrials.govDRKS
 AMLSG 12-09 2009-016142-44 NCT01180322  

Randomisierte Phase-II Studie zur Induktionstherapie mit sequentieller oder paralleler Gabe von Azacitidin in Kombination mit der Induktionstherapie mit Idarubicin und Etoposid sowie Erhaltungstherapie mit Azacitidin

Status: aktiv

Studienziel / Fragestellung


Primäres Untersuchungsziel

  • Bewertung der Wirksamkeit der intensiven Induktionstherapie mit sequentieller oder paralleler Applikation von Azacitidin bei erwachsenen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) basierend auf der kompletten Remissionsrate

Sekundäre Untersuchungsziele

  • Bewertung der Wirksamkeit der intensiven Induktionstherapie mit sequentieller oder paralleler Applikation von Azacitidin bei erwachsenen Patienten mit AML basierend auf dem Ereignisfreien-, Rezidiv-freien- und Gesamtüberleben
  • Bewertung der Wirksamkeit der Erhaltungstherapie mit Azacitidin bei Patienten mit kompletter Remission basierend auf dem Rezidiv-freien- und Gesamtüberleben
  • Bewertung der Effektivität von Lenograstim basierend auf der Dauer der Neutro- und Leukopenie, Rate an Infektionen und Dauer der stationären Behandlung nach Konsolidierungstherapie
  • Bewertung der Lebensqualität

Patientenmerkmale


Einschlußkriterien

  • Patienten mit neu diagnostizierter akuter Leukämie entsprechend der 2008 WHO-Klassifikation, oder
  • AML-verwandte myeloische Vorläuferneoplasien nach WHO 2008, oder
  • Akute Leukämien mit unklarer Linienzugehörigkeit nach WHO 2008 (1-3, nicht geeignet für Genotyp-spezifische Therapiekonzepte der AMLSG)
  • Alter >=18 Jahre; keine obere Altersgrenze
  • WHO Performance Status ≤ 2
  • Patient ist geeignet für eine intensive Chemotherapie
  • Einverständnis für genetische Diagnostik in einem der AMLSG Referenzlaboratorien
  • Keine vorausgegangene, leukämiespezifische Chemotherapie; ausgenommen ist Hydroxyurea
  • Keine schwangere oder keine stillende Patientinnen. Bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter muss ein negativer Schwangerschaftstest (Serum oder Urin) mit einer Sensitivität von mindestens 25 mlU/mL innerhalb von 72 Stunden vor Registrierung vorliegen. Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter und Männer müssen ihr Einverständnis geben, dass sie während Therapie und bis drei Monate nach der letzten Chemotherapiegabe eine Schwangerschaft vermeiden oder keine Nachkommen zeugen. Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter müssen deshalb während Therapiebeginn und bis 3 Monate nach Therapieende eine effektive Verhütungsmethode anwenden. Sichere Verhütungsmethoden sind sexuelle Abstinenz oder Intrauterinpessar, Sterilisation und (bei Männern) die operative Durchtrennung des Samenleiters. Hormonelle Kontrazeption ist keine akzeptable Verhütungsmethode. Frauen nach Gebärmutterentfernung oder ausgebliebener Regelblutung über 24 aufeinander folgende Monate benötigen keinen Schwangerschaftstest oder Verhütungsmethode
  • Männer müssen ihr Einverständnis geben, dass Sie keine Nachkommen zeugen und müssen bei Geschlechtsverkehr mit einer Frau im gebärfähigen Alter während der Behandlung und bis zu 3 Monate nach Ende der Behandlung ein Kondom benutzen, selbst wenn eine erfolgreiche Samenleiterdurchtrennung stattgefunden hat.
  • Schriftliche Einverständniserklärung

Ausschlußkriterien

  • AML mit folgenden rekurrenten genetischen Veränderungen (gemäß WHO Klassifikation 2008):
    • AML mit t(8;21)(q22;q22); RUNX1-RUNX1T1
    • AML mit inv(16)(p13.1q22) oder t(16;16)(p13.1;q22); CBFBMYH11
    • AML mit t(15;17)(q22;q12); PML-RARA (oder variante Translokationen mit anderen RARA-Genfusionen)
  • AML mit Mutationen des NPM1 Gens
  • AML mit Mutationen des FLT3 Gens
  • Allgemeinzustand WHO > 2
  • Patienten mit Ejektionsfraktion < 50% nachgewiesen durch MUGA oder ECHO (innerhalb der letzten 14 Tage vor Tag 1)
  • Organinsuffizienz (Kreatinin > 1.5x obere Norm im Serum; Bilirubin, AST oder ALP > 2.5x obere Norm im Serum, nicht der AML zuzuordnen; Herzinsuffizienz NYHA III/IV; schwere obstruktive oder restriktive Ventilationsstörung)
  • Unkontrollierte Infektion
  • Schwere neurologische oder psychiatrische Störung interferierend mit der Fähigkeit einen Informed Consent zu geben
  • Patienten mit einer aktiven zweiten Neoplasie; ausgenommen sind aktive Hauttumoren vom Nicht-Melanom-Typ. Patienten nach Abschluss der Therapie für die zweite Neoplasie und einer kleiner als 30 prozentigen Rezidivwahrscheinlichkeit sind für das Protokoll geeignet
  • Bekannte HIV Infektion
  • Blutungsstörung unabhängig von der Leukämie
  • Kein Einverständnis für die Registrierung, Lagerung und Handhabung der personenbezogenen Krankheitsdaten und des Verlaufes sowie Information des Hausarztes und/oder anderer

Studiendesign


Phase II, Prospektiv, Multizentrisch, Randomisiert, Offen

Intervention


  • Arm 1:
    • 1. Induktion: Ida + AraC + Eto
    • 2. Induktion: Ida + AraC + Eto
  • Arm 2:
    • 1. Induktion: Aza, danach Ida + Eto
    • 2. Induktion: Aza, danach Ida + Eto
  • Arm 3:
    • 1. Induktion: Ida + Aza + Eto
    • 2. Induktion: Ida + Aza + Eto
  • Arm 4:
    • 1. Induktion: Ida + Eto, danach Aza
    • 2. Induktion: Ida + Eto, danach Aza

 

  • Konsolidierung (Arm 1-4)
    • 1. Priorität: allo SCT
    • 2. Priorität: 3x HiDAC + GCSF

 

  • Erhaltungstherapie
    • Arm 1: therapiefreie Nachbeobachtung
    • Arm 2, 3, 4: 2 Jahre Aza

AraC: Cytarabin; Aza: Azacitidin; Eto: Etopsid; Ida: Idarubicin; HiDAC: High-Dose Cytarabin 

Zuständigkeiten


Sponsor

Universitätsklinikum Ulm

Leiter der klinischen Püfung

Prof. Dr. F. Schlenk

Klinik für innere Medizin III

Albert-Einstein-Allee 23

89081 Ulm

Tel. 0731 / 500-45901

Fax 0731 / 500-45595

Email: richard.schlenk@uniklinik-ulm.de

Studienkoordination

Prof. Dr. Andreas Petzer

krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz

Innere Medizin: Hämatologie und Onkologie

Seilerstätte 4

A-4010 Linz

Österreich

Tel. +43-732-7677-4555

Tel. +43-732-7677-7238

Email: andreas.petzer@bhs.at

 

Kontaktperson der StiL

Helene Weikum

Telefon: +49 (0)641-985-42686

Telefax: +49 (0)641-985-42469

Email: helene.weikum@innere.med.uni-giessen.de

 

Yvonne Holderer

Telefon: +49 (0)641-985-42606

Telefax: +49 (0)641-985-42609

Email: yvonne.holderer@innere.med.uni-giessen.de